Birgit Franke-Borriès
Sängerin (Sopran) Oper und Musical - Staatlich geprüfte Gesangspädagogin
Stimmbildung und Gesang, klassisch und modern, in 65760 Eschborn bei Frankfurt am Main
Das Inhaltsverzeichnis
V
orwort
5
Inhaltsverzeichnis
6
Einleitung
11
Welche natürlichen Abläufe ermöglichen die zentrale
11
Dazu gehört das Bewusstsein des Sängers.
13
Der Tonsitz
14
Der lange Weg zum bewussten klangschönen Gesang
19
Bereits 500 Jahre vor Christus
19
Die Rolle der Kastraten in der Zeit des Belcantos (Schöngesang)
22
Über die Opernreform zum klassischen Gesang
24
Was zeichnet diesen Gesang aus?
27
Doch von vorn:
28
Der Gesang besteht aus Schallschwingungen.
29
Die Schallschwingungen erzeugen die Stimmbänder
30
a. Die Tonhöhen bestimmen ihren Schwingungsverlauf:
32
b. Die Gesangsphasen geben die Tonhöhen vor.
33
c. Die Gesangsphasen steuert der Sänger am Tonsitz aus.
33
d. Am Tonsitz bestimmt er ihren Schwingungsverlauf:
33
e. So bestimmen Stimmbänder den gesangstechnischen Verlauf!
33
Deshalb ist die klassische Gesangstechnik kein neu
34
Davon profitieren sämtliche Gesangsrichtungen.
34
Die Natur hat ihre Geschöpfe zielgerichtet ausgestattet.
35
Das gilt auch für den Sänger.
35
Deshalb steuert er seinen Gesang bewusst am Tonsitz aus.
35
Warum an der Nahtstelle des gewölbten harten Gaumens?
36
Dort bestimmt er die Länge und Breite des Tonsitzes.
37
Seine Resonanzen (Schalldruck) können geschulte Sänger
38
Was sind die Voraussetzungen?
39
Ein gestützter Brustkorb mit einem entspannten Nacken.
39
Vokalräume, die der Schwingungsführung dienen
43
Dazu gehören die klangbezogenen Bewegungen des Oberkiefers
43
Die klangbezogenen Bewegungen der beidseitigen Flügelmuskeln
44
Die klangbezogenen Bewegungen des Unterkiefers
44
Sie lösen die klangbezogenen Kippungen des Kehlkopfes aus.
47
Die Lunge (lat. Pulmo) und das Zwerchfell (Diaphragma)
49
Für den gut ausgebildeten Sänger ist das Zwerchfell
50
Damit löst er den vorgegebenen Schwingungsverlauf aus.
50
Stimmbänder benötigen einen subglottischen Luftdruck.
51
Er beginnt immer mit einer klangbezogenen Einatmung.
51
Das bedeutet, dass der Sänger immer
51
Dadurch entsteht die Dynamik in den Gesangsphasen.
52
Dafür habe ich 2 Atemübungen für Sie aufgezeichnet:
53
Je höher der Ton
54
Je tiefer der Ton
55
Die Lautstärke des Stimmklangs
56
Den Klangschwingungen sind deren Lenkungen egal.
58
Deshalb lernen Sänger eine dynamische Schwingungstechnik.
59
Die können Sie mit einer dynamischen Schwingungsbewegung
60
Der Schwingungsverlauf des Kopfklangs
63
Das mentale Singen erleichtert das Erlernen
64
Sie trainieren dabei den Tonansatz, den dynamisch verstärkten
64
Zum Einstieg habe ich 4 Schwungübungen für Sie aufgezeichnet,
65
Eine gesunde Stimmbildung richtet sich immer
70
Das gilt auch für die chorische Stimmbildung.
70
Die klangbezogenen Vokale geben dem Gesang
76
Buchstaben schreibt man – Laute formt und hört man.
76
Auch beim Summen
79
Konsonanten, die der Textverständlichkeit des Gesang dienen.
80
Mit dem Brust- und dem Kopfklang hat die Natur
82
Wichtig auch für Sprecher.
83
Bei Jungen kommt es während der Pubertät
84
Der Schwingungsverlauf des Brustklangs
86
Bei der Erkennung des Stimmfachs spielen wieder
88
Erst beim realen Singen lernen Sänger das klangbezogene
90
Das gilt für alle, die sich mit Gesangsstimmen befassen!!
90
Die Gefühle des Sängers sind die Triebfeder des Gesangs.
91
Deshalb ist es für viele potenzielle Opernbesucher ernüchternd,
93
Dieses wichtige Thema schreit nach Veränderungen!!
93
Was macht aus Tönen einen ausdrucksstarken Gesang?
94
Warum sage ich nichts zur Interpretation?
97
Hier könnte genauso gut ein Song für Pop, Jazz usw. stehen,
99
Beim Umgang mit einem Mikrofon
100
Die Stimmgabel
101
Die schematische Darstellung eines Klaviers:
102
Warum sollten Sie sich Einsingen?
103
Man darf seinen Stimmbändern jedoch zugestehen,
105
Erkältungen,
105
Flüstern
106
Eine klassische Gesangsausbildung bedarf, pauschal gesagt,
108
Das Ergebnis ist von vielerlei abhängig,
109
Gut ausgebildete Sängerinnen und Sänger sind Spezialisten
110
Die Brillanz im Stimmklang
111
Deshalb ist es für Singende ein befreiendes Erlebnis,
114
Meisterkurse?
116
Wie wird aus Wissen Können?
117
Der dynamische Stereotyp
117
Das Üben
118
Gesangstechnisch fehlerhafte Lehrmeinungen, die
120
Schon die Handfläche, die der Sänger gedanklich oder real
124
Der steife Nacken blockiert die Atemmuskulatur.
125
Das führt zu folgenden Ersatzhandlungen:
127
Zur „Sänger- bzw. Bauchatmung“
127
Zur Hochatmung
127
Auch die Flach-, Flanken- und Brustatmung
128
Die gesangstechnisch fehlerhaften „Sänger- bzw. Atemstütze“
129
Deshalb sind alle GesangspädagogInnen im privaten wie im
130
Auch das Wackeln des Stimmklangs
130
Der sog. Bernoulli-Effekt beim Singen
131
Das Stemmen des Stimmklangs
134
Auch Registerbrüche
136
Der Glottisschlag
137
Ein angespannter Lippenkranz
137
Das Einatmen über die Nase
138
Das ‚Decken‘ des Stimmklangs
138
Der nasale Stimmklang
139
Stimmbandknötchen sind ein Zeichen,
140
Nicht schließende Stimmbänder beim Singen und Sprechen
141
Deshalb gehören funktionelle Stimmstörungen generell
142
Gesangstechnische Erklärungen:
143
Lust auf Fragen?
148
Mein Weg
150
Nachwort
155
Literatur- und Bildquellenverzeichnis
157
Link zum Lehrbuch
Ausbildung
Das Inhaltsverzeichnis
Klassischer Gesangsunterricht
Die klassische Gesangstechnik
Pop, Jazz, Musical
Ausbildung